Veröffentlichungen von Erich Rüppel:
Hitlers willige Helfer - Das NS-Regime
Wie es Hitler gelang, viele willige Helfer zu gewinnen, die ihn unterstützten seine Pläne zu verwirklichen, ist die Leitfrage dieses Buches.
Der weitaus größte Teil der Deutschen bejubelte begeistert den Aufstieg des "einfachen" Mannes Hitler zum Diktator. Nicht nur den Zweiten Weltkrieg entfesselte er, sondern ließ seine Helfer die grausame Verschleppung und Ermordung von etwa sechs Millionen Juden, Russen, Sinti und Roma und der Widerstandskämpfer ausführen.
Paperback, 44 Seiten,
ISBN-13: 978-3-7448-0107-2, Verlag: Books on Demand,
Eine Hamburger Kaufmannsfamilie im 19. Jahrhundert

Leben im Biedermeier und der revolutionären Neuordnung Deutschlands
Der Verfasser schildert mit Erlaubnis der Familie Thomsen anhand des umfangreichen schriftlichen Nachlasses von zwei ihrer Vorfahren, den Hamburger Kaufleuten Andreas und Theodor-Ludwig Thomsen, deren Reisen und weltweite Handelstätigkeit. Dabei eröffnet sich ein detaillierter Blick in eine Zeitepoche, die vom napoleonischen Hegemoniestreben, dem Biedermeier bis zur Gründung des Deutschen Reiches und zum Kampf der unterdrückten Demokratiebewegung reicht.
Paperback, 164 Seiten,
ISBN-13: 978-3-7448-1640-3 Verlag: Books on Demand
Nach Valparaiso und zurück - Ein Leben im 19. und 20. Jahrhundert
Im Nachlass des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Walther, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts geboren den Anfang des 20. Jahrhunderts erlebt, befinden sich faszinierende schriftliche Aufzeichnungen und Briefe von ihm sowie verschiedene Dokumente, die einen Einblick in die von ihm erlebte und mit erlittene Zeit erlauben. In einer kleinen Stadt in Südhessen geboren gehört er zu den Menschen, die in jener riesigen Migrationswelle Deutschland verlassen und nach Südamerika auswandern. Die Seereise über den Atlantik um das Cap Horn auf einem Segelschiff nach Chile sind ebenso wie seine Erfahrungen in Chile ausführlich in Tagebüchern dokumentiert.
Er verlässt nach fast vierzig Jahren seine dortige zweite Heimat nach einem ihn zutiefst erschütternden Erdbeben wieder, kehrt nach Deutschland zurück und gerät dort in den Strudel des Ersten Weltkrieges und dessen Folgen hinein, der seine Wurzeln schon im 19. Jahrhundert hatte. Der Verfasser, Dr. Erich Rüppel, 1938 in Hamburg geboren, stellt die beeindruckende Biografie von Friedrich Wilhelm Walter im Zusammenhang der Zeitgeschichte dar und eröffnet so interessante Einblicke auch in die europäische Geschichte.
Paperback, 136 Seiten,
ISBN-13: 978-3-8391-7342-8, Verlag: Books on Demand
Nach Valparaiso und zurückPanzerschiff Admiral Graf Spee - Handelskrieg und Untergang vor Montevideo

Versuche, das Wrack des vor Montevideo durch Selbstversenkung am 17. Dezember 1939 untergegangenen Panzerschiffes ADMIRAL GRAF SPEE zu heben, lassen die Frage nach dem geschichtlichen Zusammenhang dieses Ereignisses ebenfalls wieder auftauchen. Bisher unveröffentlichte Fotos, u.a. von den neun beim Handelskrieg versenkten Schiffen dokumentieren den strategischen Auftrag des Panzerschiffes. Es wird in ein Seegefecht mit einem britischen Schiffsverband verwickelt und läuft mit Toten und Verwundeten an Bord den neutralen Hafen von Montevideo an.
Der Verfasser beschreibt die Gründe, die zur Aufgabe des Panzerschiffes führten. Sein Untergang war wie ein Fanal für den von Deutschland entfesselten Weltkrieg.
Paperback, 84 Seiten,
ISBN 978-3-8334-0586-0, Books on Demand,
Panzerschiff Admiral Graf SpeeDer Erste Weltkrieg 1914-1918 - Suche nach Spuren des Großvaters 100 Jahre danach

Der Verfasser, Dr. Erich Rüppel, macht sich auf Spurensuche.
Im 1914 entfesselten Krieg waren zum ersten Mal in der Weltgeschichte 52 Staaten und deren Kolonien involviert, somit etwa dreiviertel der Weltbevölkerung.
Anhand des Militärpasses seines Großvaters entdeckt und verfolgt er dessen Einsatz im Ersten Weltkrieg an der Westfront an unterschiedlichen Frontabschnitten.
Auch schildert er die Vorgeschichte, die zur Entfesselung dieses Krieges führte, und beschreibt den leidenschaftlich entbrannten Streit um die Kriegsschuld nach Ende des Krieges.
Paperback, 48 Seiten,
ISBN-13: 978-3-7392-3065-8, Verlag: Books on Demand
Der Erste Weltkrieg 1914-1918Das Vergangene kehrt zurück: Erinnerungen
Der Verfasser, Dr. Erich Rüppel, 1938 in Hamburg geboren, verbrachte seine Kindheit in Marburg in den letzten Jahren des zu Ende gehenden Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit bis zum Beginn der 60er Jahre. Seine Erinnerungen an diese ungewöhnliche Zeitepoche, die er behutsam durch zeitgenössische Quellen ergänzt, lassen bizarre Bilder der scheinbar vergessenen Vergangenheit wieder aufleben.
Das Buch enthält eine Reihe von Lithographien des befreundeten Marburger Malers Reinhold Gelbert, der mit seinen Bildern das zeitlose Marburg in bewundernswerter Weise festgehalten hat.
Paperback, 104 Seiten,
ISBN-13: 978-3-8391-0248-0, Verlag: Books on Demand
Das Vergangene kehrt zurückWorauf wir im Leben und Sterben vertrauen können

In Meditationen und Predigten geht der Verfasser auf die Frage ein: Worauf wir uns im Leben und im Sterben verlassen können.
Nach seinem Vikariat in Marburg und Haburg war er als Gemeindepfarrer und Krankenhausseelsorger tätig. Bei Begleitung und Begegnungen mit Menschen in unterschiedlichten Lebenssituationen war die Frage nach dem, worauf wir im Leben un im Sterben vertrauen können unterschwellig immer wieder Thema der Gespräche, die nach Antwort verlangt. In diesem Band nimmt er Verfasser dieses Gespräch auf.
Paperback, 132 Seiten,
ISBN-13: 978-3-8391-7054-0, Verlag: Books on Demand
Worauf wir im Leben und Sterben vertrauen könnenDie Gemeinschaftsbewegung im Dritten Reich

Welche Rolle hat der Pietismus im Dritten Reich gespielt und welche Haltung nahm er im Kirchenkampf ein? Dieser Frage geht der Verfasser Dr. Erich Rüppel in seinem Buch im Blick auf die Gemeinschaftsbewegung nach. Die Anfälligkeit weiter Kreise innerhalb der Gemeinschaften für den Nationalsozialismus, die Unterwerfung unter die zur Staatsreligion erhobene nationalsozialistische Weltanschauung und die Blindheit für den antichristlichen Charakter des NS-Staates waren in einer antidemokratisch-nationalen Geisteshaltung angelegt, die das Verhältnis zur Weimarer Republik bestimmt hatte.
Dass dem totalitären Staat gegenüber ein Verharren in einer weltabgewandten Neutralität nicht möglich ist und der Weg des politischen Opportunismus gewählt wurde, lässt sich etwa am Jugendbund für Entschiedenes Christentum (EC) oder am Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband (DGD) erkennen. So brachen auch innerhalb der Gemeinschaftsbewegung tiefe Gegensätze auf, die weit über den Kampf um die Erhaltung des eigenen Bestandes hinausführten und grundsätzliche theologische Fragen aufwarfen. Diese Auseinandersetzungen um den rechten Weg, von den Männern geführt, die die Gemeinschaftsbewegung damals prägten, wie D. Walter Michaelis, Friedrich Heitmüller, Ernst Modersohn, lwerfen ein Licht auf den Kampf um Gestalt und Auftrag der Kirche, die der totalitäre Staat auszuschantlten bemüht war. - Vergriffen, antiquarisch erhältlich:
Die Gemeinschaftsbewegung im Dritten Reich